AFS betriebliche Altersvorsorge - Ein wasserdichtes bAV-Konzept für Unternehmer und Angestellte

AFS betriebliche Altersvorsorge

Ein wasserdichtes bAV-Konzept
für Unternehmer und Angestellte

Vermögensaufbau - Vermögenssicherung - Vorsorge - Notfallplanung
Ihr Partner auf dem Weg zu finanzieller Freiheit.

Ist die betriebliche Altersvorsorge sinnvoll?

Für wen stellt sich die Frage? In den nächsten Zeilen wollen wir Ihnen einen Überblick darüber geben, ob die betriebliche Altersvorsorge (bAV) sich lohnt und vor allem für wen. Wir beleuchten sowohl den Arbeitgeber als auch den Arbeitnehmer, denn die Medaille hat bekannter maßen immer zwei Seiten. Zuvor ein kurzer Rückblick zur Entstehung der bAV.

Die Geschichte der BAV

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als Ergänzung zur gesetzlichen Rente. Die zugrundeliegende Annahme ist, dass die Masse für sich oft die Vorsorge für das Alter vernachlässigt.

Menschen sparen einfach nicht gern. Das Problem ist aber, dass die monatlichen Renten für den zuvor angewöhnten Lebensstandard nicht reichen und so vielen Menschen im Alter die Armut droht.

Um das jedoch geschickt zu umgehen, wurde das Konzept der bAV eingeführt. Kurz gefasst bedeutet es, die Sparmaßnahme direkt vom Brutto abzuziehen, sodass der Arbeitnehmer am Ende des Tages einfach etwas weniger Netto hat. Lohnt sich die betriebliche Altersvorsorge für den Arbeitnehmer? Das werden wir weiter unten betrachten. Doch welchen Vorteil hat das Konzept für den Arbeitgeber?

Das Konzept der bAV für den Arbeitgeber

Welchen Nutzen hat die bAV für Sie als Arbeitgeber?

Vorteile in der Mitarbeitergewinnung

Im Moment befinden wir uns am Arbeitsmarkt in einem Käufermarkt. Das bedeutet als Arbeitgeber müssen Sie sich gut positionieren, um qualifizierte Angestellte zu bekommen. Und wie gewinnen Sie solche Menschen für sich? Indem Sie zusätzliche Leistungen anbieten.

Früher hat es auf diesem Gebiet womöglich ausgereicht mittags Obst zu verteilen und kostenlosen Kaffee und Getränke zu stellen. Aber der Arbeitnehmer ist wählerischer und anspruchsvoller geworden, mit Obst locken Sie niemanden mehr hinter dem Ofen her. Mit einer soliden und attraktiven bAV schon eher.

Mitarbeiter langfristig binden

Zudem schaffen Sie hierdurch eine höhere Mitarbeiterbindung, denn ein Gesetz, was zeitlos ist, ist dass die Menschen dort bleiben, wo man sich um Sie sorgt. Eine betriebliche Altersvorsorge trägt hierzu auf jeden Fall bei.

Schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klatsche

Als Arbeitgeber gewinnen Sie doppelt. Sie tun Ihrem Arbeitnehmer etwas Gutes, und Sie sparen dabei auch noch Geld, weil Sie auf den Teil, den Ihr Arbeitnehmer von seinem Gehalt in die betriebliche Altersvorsorge umwandelt keine Sozialabgaben zahlen.

So können Sie eine 250 EUR Gehaltserhöhung zu einer Brutto für Netto Gehaltserhöhung machen, weil Sie keine Lohnnebenkosten draufzahlen müssen.

Regeln und Pflichten für Sie als Arbeitgeber

So schön das Konzept auch ist, als Arbeitgeber haben Sie einige Pflichten in Bezug auf Ihre Angestellten. So kann die Form der betrieblichen Altersvorsorge oder auch ein Wildwuchs von verschiedenen bAV Verträgen schnell richtig teuer für Sie werden.

Die Pflicht der Information

Zum einen haben wir hier die Informationspflicht. Das bedeutet, dass Sie in Schriftform über Ihr Angebot informieren müssen und dieses jedem Arbeitnehmer zur Verfügung stellen müssen.

bAV ist verpflichtend

Zudem ist das Angebot der bAV für jeden Arbeitgeber verpflichtend. Traurigerweise ist das in der Realität noch etwas anders, hier ist die momentane Durchdringung bei nicht mal 10%. Grund genug, dass Sie diesen Trumpf für sich nutzen!

Falls ein Arbeitnehmer den Wunsch nach einer bAV äußert, müssen Sie diesem Wunsch entsprechen. Glauben Sie nicht auch, dass es besser ist, wenn Sie diesen Vorschlag unterbreiten, als von Ihrem Arbeitnehmer darauf hingewiesen zu werden?

Der Arbeitgeber haftet

Hinzukommt, dass Sie als Arbeitgeber auch für die gemachte Zusage haften. Wenn Sie also eine bAV bei der Pfefferminzia GmbH abgeschlossen haben und diese eine garantierte Ablaufleistung gewährt, dann ist nicht die Versicherung für die garantierte Rente verantwortlich, sondern Sie als Arbeitgeber.

Gefahr der Nacherfüllung

Die bAV fällt unter den Gleichbehahandlungsgrundsatz. Das bedeutet für Sie als Arbeitgeber, dass Sie im Fall der Fälle bei einer Ungleichbehandlung Ihrer Mitarbeiter, beispielsweise in Bezug auf die Arbeitgeber Zulage zur Nacherfüllung verpflichtet sind.

Fazit: Es gibt noch mehr zu beachten, aber dafür eignet sich am besten ein Beratungsgespräch.

Welche Folgen hat das für Sie als Arbeitgeber?

Achten Sie sehr genau auf die Gesellschaft, achten Sie sehr genau auf die Art der Anlage und achten Sie darauf nicht zu viele verschiedene Anbieter zu haben. Denn das ist mit erheblichen administrativen Kosten verbunden und ist ein Nährboden für Fehler.

Eine weitere Ausführung würde zu tief in das Versicherungsrecht gehen, aber langfristig gesehen besteht hier die Gefahr des Bilanzrisikos. Der kluge Unternehmer, lässt sich hierbei von Profis helfen.

Worin besteht die Leistung der AFS GmbH für den Arbeitgeber?

Wir wollen Sie mit den Gefahren und Tücken nicht allein im Regen stehen lassen. Für Sie als Arbeitgeber prüfen wir daher gemeinsam mit Partnern aus dem Arbeits- und dem Steuerrecht, die Gestaltung der betrieblichen Altersvorsorge in Ihrem Unternehmen.

Schritt 1: Klarheit schaffen

Gemeinsam mit Ihnen beantworten wir folgende Fragen:

  • ist die aktuelle Rechtsprechung in meiner Versorgungszusage abgebildet?
  • Bin ich meinen gesetzlich auferlegten Pflichten, wie beispielsweise der Informationspflicht nachgekommen?
  • Ist die Versorgung für meine Mitarbeiter schriftlich in einer Versorgungsordnung fixiert?
  • Habe ich, beispielsweise aufgrund übernommener Altverträge, Bilanzrisiken in meinem Vertragsbestand?

Schritt 2: Rechtssichere Lösung

Sind alle Fragen beantwortet erarbeiten wir mit Ihnen eine rechtssichere Lösung.

Wir bieten Ihnen ein komplettes bAV Konzept, rechtlich so wasserdicht wie es eben geht und übernehmen für Sie die Information in Form von Veranstaltungen und Einzelgesprächen.

Worauf warten Sie?

Kontakt aufnehmen!

Das Konzept der bAV aus Sicht des Arbeitnehmers

Auch aus Sicht des Arbeitnehmers ist das Modell „betriebliche Vorsorge“ein richtig tolles Konzept.

Wie jedes System hat natürlich auch die bAV für den Arbeitnehmer Schwächen und Stärken. Darauf wollen wir im Folgenden kurz eingehen. Ein wichtiger Hinweis. Dieser Beitrag ersetzt nicht die Beratung.

Die Schwächen der bAV

Gerne besprechen wir die einzelnen Punkte mit Ihnen in der Beratung, denn eine ausführliche Ausarbeitung würde den Rahmen sprengen.

Nachgelagerte, vollständige Versteuerung
Renten, welche aus der bAV stammen, müssen nachgelagert vollständig versteuert werden und sind krankenversicherungspflichtig. Das bedeutet, dass gesetzlich Versicherte auf die Rente Krankenversicherungsbeiträge abführen müssen, egal ob sie im Ruhestand freiwillig gesetzlich versichert sind oder Mitglied in der Krankenversicherung der Rentner sind.

Zweite Schicht der Altersvorsorge
Als Grundlage für die Berechnung wird eine lebenslange Rente herangezogen. Versicherer führen dafür sogenannte Sterbetafeln, aus denen sich die durchschnittlichen Lebenserwartungen und somit die späteren Renten ergeben. Würde man böse sein wollen, würde man sagen es ist ein Zocken gegen die Zeit. Wenn Sie lange genug Leben gewinnen Sie, wenn Sie früher sterben die Versicherung.

Denn eine Vererbung des in der Auszahlungsphase noch offenen Betrages ist nicht möglich. Zum Glück müssen Sie das erst bei Rentenbeginn entscheiden…. Unser Tipp, sprechen Sie mit uns über diesen Punkt, Sie können dem entgegenwirken!

Die Stärken der bAV

Kommen wir nun zu den Stärken der bAV.

Für Arbeitgeber verpflichtend
Die bAV ist für jeden Arbeitgeber verpflichtend. Wenn Sie eine betriebliche Altersvorsorge wollen, ist der Arbeitgeber verpflichtet dies für Sie zu machen. Ihr Arbeitgeber ist im Weiteren sogar dazu verpflichtet 15% des umgewandelten Betrages zuzusteuern.

Steuerersparnis
Die bAV wird vom Brutto gerechnet nicht vom Netto. Sie sparen sich also vollständig die Steuern und Sozialabgaben auf den Sparbeitrag. Für Verheiratete ohne Kinder hat das einen Effekt von 40 - 50% gegenüber dem Nettosparen. Wenn Sie 200 EUR brutto sparen, haben Sie lediglich 100 EUR netto weniger.

Wie Sie sehen, werden die Schwächen durch die Stärken relativiert. Würden Sie privat vorsorgen, müssten Sie 200EUR netto einsetzen. Wollen Sie auf die 100 EUR Differenz verzichten?

Was ist bei Arbeitswechsel?

Ja Menschen wechseln öfter Ihre Arbeit als früher. Die bAV ist jedoch in einer Zeit geboren, wo Angestellte von Anfang bis Ende bei einem Unternehmen geblieben sind. Was nun? Aber auch dafür wurde eine Lösung gefunden.

Übertragungsabkommen

Wie wird der häufigere Arbeitswechsel von Arbeitnehmer gelöst? Blöd wäre natürlich, wenn bei jedem Wechsel eine neue bAV gemacht wird und Sie zu Rentenbeginn 16 Renten beziehen. Doch Gott sei Dank, gibt es das sogenannte Übertragungsabkommen.

Wie funktioniert das Übertragungsabkommen?
Die bAV kann von Arbeitgeber zu Arbeitgeber und Anbieter zu Anbieter übertragen werden. Somit soll der Vielzahl von Renten entgegengewirkt werden.

Grundsätzlich ist es bei der bAV aber so, dass der Arbeitgeber über die Gesellschaft entscheidet, bei der die betriebliche Altersvorsorge aufgebaut wird. Wenn Sie nun Ihre Stelle wechseln, kann der neue Arbeitgeber den bestehenden Vertrag nehmen oder auf einen Wechsel pochen. Warum er das kann?

Der Arbeitgeber haftet für die betriebliche Altersvorsorge. Eine gute Wahl ist wichtig, denn er muss für die gemachte Zusage geradestehen. Daher gibt es dieses Abkommen.

Worin besteht die Leistung der AFS GmbH für den Arbeitnehmer?

Folgendes erledigen wir für Sie:

Wir führen Gespräche mit Arbeitgeber
Für Arbeitnehmer führen wir die Gespräche mit dem Arbeitgeber unabhängig davon, ob dieser produktoffen oder produktgebunden ist. Wir sorgen dafür, dass die bAV für den Arbeitnehmer optimal umgesetzt wird.

Ermittlung der optimalen Sparsumme
Wir rechnen für Sie aus, was eine bAV bei Ihnen für Konsequenzen für das Netto hätte und ermitteln gemeinsam mit Ihnen die für sie optimale Sparsumme!

…also fassen wir zusammen!

Ist eine bAV für Sie als Arbeitnehmer sinnvoll? Ja. Warum sollten Sie uns als Partner wählen? Für Sie bedeutet das zurücklehnen, beraten lassen und umsetzen lassen! Wie klingt das?

Die Frage ist jedoch, was ist die beste Lösung für Sie? Und wie finden Sie das heraus?

Mit unserer Hilfe. Wir freuen uns darauf mit Ihnen die beste Lösung zu erarbeiten und stehen Ihnen in den Gesprächen nicht nur zu Seite, sondern übernehmen das für Sie. Glauben Sie nicht auch, dass das eine gute Chance für Sie ist?

Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Die AFS GmbH als Ihr Experte und Berater zur betrieblichen Altersversorgung